Zum Inhalt springen

Störung der Nahrungskette durch Süßwassermangel »Beispiellose Veränderungen« im Wattenmeer

Ein neuer Bericht zeigt deutliche Folgen der Klimakrise im Ökosystem Wattenmeer. Meeresspiegel und Temperatur steigen, zugleich fehlt der Nahrungskette frisches Flusswasser. Sogar der Wattwurm könnte abwandern.
Blick aufs ostfriesische Wattenmeer: Einzigartiges und fragiles Ökosystem

Blick aufs ostfriesische Wattenmeer: Einzigartiges und fragiles Ökosystem

Foto: Sina Schuldt / dpa

Die Folgen der Klimakrise im Meer und an Land verändern zunehmend das Ökosystem im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Das geht aus einem neuen Qualitätsstatusbericht  zum Klimawandel hervor, den das Trilaterale Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven kürzlich veröffentlichte. Änderungen seien etwa beim Meeresspiegel, Temperaturen und dem Vorkommen extremer Wetterereignisse zu beobachten, sagte Julia Busch, Programmleiterin Klimawandel beim Wattenmeersekretariat, der Deutschen Presse-Agentur. »Wenn wichtige Elemente in diesem gut eingespielten System fehlen oder sich verschieben, hat das Auswirkungen auf das ganze System«. Hinzu komme die menschliche Nutzung des Wattenmeers etwa für Fischerei und Tourismus.

»Dem Ökosystem mehr Zeit geben«

Seit der Veröffentlichung des vergangenen Statusberichts zum Klimawandel im Wattenmeer 2017 seien »beispiellose Veränderungen« im Wattenmeer zu beobachten gewesen, wird die Hauptautorin Katja Philippart vom Königlichen Niederländischen Institut für Meeresforschung (NIOZ) in einer Mitteilung des Wattenmeersekretariats zitiert. Dazu zählten ein Massensterben von Herzmuscheln infolge einer Hitzewelle 2018, ein Rückgang des Süßwassereinflusses aus Flüssen in die Nordsee sowie ein Anstieg des Meeresspiegels.

Herzmuscheln am Strand: Massensterben durch Hitzewelle 2018

Herzmuscheln am Strand: Massensterben durch Hitzewelle 2018

Foto: Ingo Wagner / dpa

Es sei dringend notwendig, koordiniert Maßnahmen gegen Klimawandelfolgen für das Wattenmeer zu treffen. »Wege zu finden, die dem Ökosystem mehr Zeit geben, um sich an diese Aspekte des Klimawandels anzupassen, wird eine große Herausforderung für alle sein, die an Monitoring, Forschung und Management des Wattenmeers beteiligt sind«, sagte Philippart.

Temperaturrekord im westlichen Wattenmeer

Infolge der globalen Klimaveränderungen registrieren Wissenschaftler auch im Nordseegebiet zeitweise Anstiege bei Luft- und Wassertemperaturen. Die Studienautoren verweisen etwa darauf, dass im westlichen Wattenmeer im Juni vergangenen Jahres mit 18,5 Grad die höchste Meereswassertemperatur seit 160 Jahren gemessen wurde.

Einige Arten könnten sich gut auf höhere Temperaturen einstellen, andere weniger, sagte Busch. »Eine Änderung der Artenzusammensetzung sehen wir jetzt schon.« Wissenschaftler beobachten seit Längerem mit Sorge, dass sich Flug- und Rastzeiten von Zugvögeln verschieben. Der Bericht nennt als Beispiel Uferschnepfen, die ihre Rast im Wattenmeer verkürzen müssen, um mit dem durch die Erderwärmung ausgelösten früheren Schlupf von Insekten, die als Nahrungsquelle dienen, in ihrem Brutgebiet Sibirien gleichzuziehen.

Der Bericht verweist zudem auf eine Studie, wonach sich etwa der Wattwurm infolge des Klimawandels nach Norden bewegen könnte.

Auch Auswirkungen des Klimawandels an Land bekomme das Wattenmeer zu spüren. Da Frühjahr und Sommer zuletzt im Durchschnitt trockener und wärmer waren, leiteten Flüsse wie Ems, Elbe und Weser weniger Süßwasser in das Wattenmeer. Je weniger Süßwasser in das salzhaltige Wattenmeer kommt, desto höher bleibe der Salzgehalt, sagte Busch. »Dies beeinträchtigt das Leben von Algen und damit auch von Fischen und Vögeln im Watt«, erklärte Philippart. Denn Süßwasser enthält etwa Phosphat und Stickstoff, die als Grundlage für das Algenwachstum und so für die Nahrungskette dienen.

Hitzewelle trifft Herzmuscheln

Auch extreme Wetterereignisse wie etwa Hitzewellen werden absehbar zu einem Problem für das Leben im Wattenmeer, schreiben die Studienautoren. Philippart verweist auf das große Sterben von Herzmuscheln im Sommer 2018 im niederländischen Wattenmeer. »Neben der Hitze hatte das vermutlich auch mit dem Rückgang des Angebots an Süßwasseralgen als Nahrungsquelle für diese Muscheln zu tun.«

Der neue Bericht ist Teil einer Berichtssammlung, die die Bewertung des ökologischen Zustands des Wattenmeers widerspiegeln. Andere Statusberichte, die auch regelmäßig aktualisiert werden, beschäftigen sich etwa mit Arten und Umweltverschmutzung. An dem neuen Bericht zum Klimawandel arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen drei Wattenmeer-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark und den Niederlanden.

ahh/dpa