Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien

In diesem Workshop beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit diskrimi­nierender Sprache und Bildern in der Medienbe­richt­er­stattung. Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen einen kritischen Blick auf dominante Narrative in den Medien zu vermitteln und damit ihr Medienkom­petenzen zu stärken.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 9

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesellschafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächerübergreifend

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden ca. 2 Zeitstunden

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Wie Diskriminierung funktioniert, wie Betroffene in Medien dargestellt werden und welche Auswirkungen das hat, einen kritischen und sensiblen Blick auf das Thema entwickeln

Der Workshop ist in Module gegliedert, die zum Teil auch unabhängig voneinander im Unterrichte eingesetzt werden können. Die Module wurden so konzipiert, dass sie sowohl digital als auch als Präsenzworkshop durchgeführt werden können.

Zunächst machen sich die Teilnehmenden mit der Definition von Medien vertraut. Ziel ist es, die Funktion und Rolle der Medien in unserer Gesellschaft zu vermitteln, um zu zeigen, wie gesellschaftliche Normen durch Diskurse und Debatten in den Medien gesetzt oder beeinflusst werden.

In einer kritischen Medienanalyse beschäftigen sich die Teilnehmenden dann mit einem Thema, das in verschiedenen Medien (z.B. verschiedenen Zeitungen) unterschiedlich dargestellt wird, mit folgenden Fragen:

  • Wer oder was ist das Thema der Diskussion?
  • Wie wird die betroffene Person/(​soziale) Gruppe beschrieben?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Anschließend werden die Ergebnisse mit Hilfe eines kurzen Inputs zum Thema »Rassismus in den Köpfen« präsentiert und identifiziert.

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden zu aktiven Medienge­stalterinnen und Mediengestaltern und können mit Hilfe eines Meme-Generators diversi­täts­sensible Gegener­zählungen erstellen.

Downloads für den Workshop »Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien«
Workshop-Manual: Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien
Einführung in das Thema, Ablaufplan, Informationen zur Durchführung und Glossar
Präsentation: Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Gemeinsam mit dem Verein Understanding Europe Germany e. V. kommt SPIEGEL Ed mit medienpädagogische Schul-Workshops auch an Ihre Schule. Die Kurse werden von Peer-Trainerinnen und Trainern des Vereins geleitet und auf Wunsch von SPIEGEL-Journalistinnen und -Journalisten begleitet. Die Kurse können hier gebucht werden.

Das Autorenteam Gabriela Mayungu und Firas Hallak haben diesen Workshop im Rahmen des medienpädagogischen Fellowships 2021 von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt.

Gabriela Mayungu studierte Soziologie und Politikwissenschaft und machte vor Kurzem ihren Abschluss im Master Diversität und Inklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist freiberuflich als politische Bildnerin tätig und engagiert sich KONE e. V. Firas Hallak studiert Politik und Recht. Er ist Mitgründer von Refugee Strike und der Initiative BUNDte politische Bildung in NRW. Er ist ein Mitglied des Landesrats der BUND Jugend NRW und aktiv bei der Seebrückenbewegung.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nachrichten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!
Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!