Fake News und Hate Speech

Der Workshop vermittelt Medien­kompetenz und digitale Awareness.

Klassenstufe

Für wen ist das Modul?

Lehrkräfte aller Schulformen, empfohlen ab Klassenstufe 9

Symbolbild: Fach

Für welche Fächer?

Für alle gesell­schafts­wissen­schaft­lichen Fächer (Politik, Medien) und fächer­über­greif­end

Symbolbild: Uhr

Wie viel Zeit brauche ich?

Benötigt werden 2 Unter­richts­ein­heiten á jeweils 90 Minuten an 1 oder an 2 Tagen

Symbolbild: Lernziel

Was lernen Schüler:innen?

Kritische Medienkompetenz im Umgang mit Fake News und Hate Speech

In zwei Unterrichts­ein­heiten lernen Schülerinnen und Schüler, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech aus­ein­ander­zu­setzen. Ziel des Work­shops ist es dabei, den Schülerinnen und Schüler einen guten und acht­samen Umgang mit Medien zu ver­mitteln und ihnen Wege auf­zu­zeigen, wie sie digitale Kanäle für sich nutzen können.

Der Workshop ist für eine digitale Durch­führung aus­ge­legt, es kommen ab­wechs­lungs­reiche Methoden und Medien zum Ein­satz, die die Schüler­innen und Schüler zum Mit­machen aktivieren.

Im Workshop-Manual ist der Ablauf der Ein­heiten aus­führ­lich erläutert. Eine Power­point-Präsentation erleichtert zu­dem den Ein­satz im Unterricht.

Downloads zur Vorbereitung auf den Workshop »Fake News und Hate Speech«
Workshop-Manual
Ausführliche Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf, zu Methoden und Quellen
Präsentation: Fake News und Hatespeech

Inhalte und Ablauf Teil 1: Fake News

Der Einstieg in den ersten Work­shop-Tag erfolgt über eine anonyme Umfrage unter den Schülerinnen und Schüler zu ihrem Medien­nutzungs­ver­halten. Die Umfrage wurde bei­spiel­haft mit dem Tool Mentimeter umgesetzt.

In der praktischen Übung »Fakt oder Fake« lernen die Schülerinnen und Schüler im An­schluss an­hand von Bei­spielen die Kriterien kennen, mit deren Hilfe sie Fakten von Fake News unter­scheiden können.

Das Erklärvideo »Fake News« fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Erklärvideo

Inhalte und Ablauf Teil 2: Hate Speech

Im 2. Teil des Work­shops werden die Schülerinnen und Schüler an­hand einer praktischen Übung dafür sensi­bili­siert, dass Hate Speech im Netz weit ver­breitet ist. Es wird thematisiert, dass nicht alle gesell­schaft­lichen Gruppen gleicher­maßen von Hass­rede und kritischen Kommentaren betroffen sind. Hier wird besonders auf den Gender-Aspekt ein­gegangen.

Gemeinsam erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Learnings des letzten Moduls und sammeln Mittel und Wege, wie man sich gegen Hate Speech zur Wehr setzen kann.

Hausaufgabe

Mit Hilfe der beiden Podcasts »Fake News« und »Hate Speech« kann das Gelernte zu Hause vertieft werden.

Podcasts noch nicht geladen. - Zur Anzeige dieser Inhalte müssen Marketing-Cookies aktiviert sein.
Bitte Marketing-Cookies aktivieren
Links und Downloads für den Workshop »Fake News und Hate Speech«
Beispielhafte Umfrage mit Mentimeter
Mentimeter-Umfrage als Präsentation
Die Fragen der Umfrage in einer Präsentation zusammengefasst. 
Erklärvideo: Was sind Fake News?
Erklärvideo der YouTuberin Pocket Hazel: Hass im Netz
Podcast: Fake News
Podcast: Hate Speech
Dieses Unterrichtsmodul steht unter der Creative Commons Lizenz 4.0
CC BY NC SA

Der Workshop »Fake News und Hate Speech« wird von jungen Peer-Trainer­innen und -Trainern des Vereins Under­standing Europe Germany e.V. auch als Schul-Work­shop an­ge­boten. Die Kurse können hier gebucht werden:

Weiterführende Artikel, Links und Informationen zum Thema
Erklärvideo: Hasskommentare im Netz
Umgang mit Hate Speech
Anregungen für Counter Speech
Video: Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz
Doku auf YouTube über Hater und Trolle von Rayk Anders
Videos: Step Up against Violence
3-minütige Kurzfilme, die sich kritisch und sensibel mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen auseinandersetzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 18-25 Jahren

Die Autorinnen Maja Bogojević und Clara S. Thompson haben diesen Work­shop im Rahmen des medien­päda­gogischen Fellow­ships von SPIEGEL Ed und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa entwickelt. Maja Bogojević ist Sozial­wissen­schaftlerin und politische Trainerin. Sie gibt u.a. Work­shops und Vor­träge zum Thema Allyship, Inter­sektionalität, Klassismus und macht­kritischer Gebrauch von Sozialen Medien. Clara S. Thompson ist Sozial­wissen­schaftlerin und Klima­gerechtig­keits­advokatin. Neben ihrem Akti­vis­mus gibt sie Work­shops über Medien- und Mobili­sierungs­strategien für soziale Bewegungen. Im Rahmen dessen unter­stützt sie klima­politische Gruppen bei der Entwicklung ihrer Presse- und Medien­strategien sowie Kampagnen.

In Kooperation mit
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration zum Workshop-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

In praxisorientierten Work­shops diskutieren wir mit Schüler­gruppen, wie gute Nachrichten gemacht werden – und wie man sie kompetent nutzt.

Jetzt bewerben!
Illustration zum Video-Angebot der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed

Die wichtigsten Begriffe aus der Medien- und Nachrichtenwelt – kurz, unterhaltsam und leicht verständlich erklärt.

Jetzt Videos durchstöbern!